Blog
Praesent lectus leo, convallis id neque nec, ultrices euismod nibh. Sed ac rhoncus quam. Fusce tristique tellus diam, vel porta eros iaculis vitae.
„Frei Schnauze – Erkenne Qualzucht“ – Initiative der Landestierschutzbeauftragten des Landes Baden-Württemberg
Die Landestierschutzbeauftragte des Landes Baden-Württemberg hat unter dem Motto „Frei Schnauze – Erkenne Qualzucht“ informative Aufklärungsmaterialien zu Qualzucht zur Verfügung gestellt, auf die wir gerne verweisen: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unser-haus/die-landesbeauftragte-fuer-tierschutz/qualzucht
Deutliches Signal vor dem Bundestag: Die Bundestierschutzbeauftragte muss bleiben
Zwei Jahre nach der Ernennung von Ariane Kari zur ersten Bundestierschutzbeauftragten haben sich heute Tierschutzorganisationen, Bürger*innen und politische Unterstützer*innen vor dem Bundestag versammelt, um ein klares Signal an die Bundesregierung zu senden: Das Amt der [...]
Offener Brandbrief der Tierschutzorganisationen zum Erhalt des Amts der Bundestierschutzbeauftragten
Die DJGT hat mit vielen anderen starken und viele Wählerinnen und Wähler hinter sich vereinigenden Tierschutzorganisationen Deutschlands einen Brandbrief an die relevanten politischen Akteure gesendet, in dem der (ernsthafte) Erhalt des Amts der Bundestierschutzbeauftragten gefordert [...]
JVA Bayreuth muss Rinderhaltung nach Strafanzeige umbauen
Nach u. a. von der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht e. V. gestellten Strafanzeigen muss die Rinderhaltung in der JVA Bayreuth umgebaut werden. Nachdem sich im Sommer 2024 mehrere ehemalige Insassen der JVA Bayreuth bei [...]
Umgang mit verletzten, hilflosen oder kranken Tieren invasiver heimischer Arten – Hessen hebt Erlass zum tierschutzkonformen Umgang auf
Wie uns inzwischen bestätigt wurde, hat das Land Hessen Ende letzten Jahres einen Erlass vom 18. Dezember 2023 aufgehoben, in dem "Hinweise zum tierschutzkonformen Umgang mit verletzten, hilflosen oder kranken Tieren invasiver heimischer Arten" gegeben [...]
Erhebliche Verringerung von Tierversuchen durch Änderungen im EU-Recht möglich
Tierversuche als Voraussetzung für die Zulassung und das Inverkehrbringen von Verbrauchsgütern in der Europäischen Union stellen eine ethische und moralische Herausforderung dar, die dringend ganz erheblich weiter eingeschränkt werden muss, um Tierleid zu vermeiden und [...]