EU-Kommission soll die Überprüfung der Rechtmäßigkeit des schwedischen Wolfsmanagements zielstrebig vorantreiben

Gemeinsam mit zahlreichen europäischen Umwelt- und Tierschutzorganisationen hat die DJGT unter Federführung der Eurogroup for Animals die Europäische Kommission in einem Schreiben aufgefordert, das Vertragsverletzungsverfahren gegen Schweden bezüglich des Umgangs mit dem Wolf (Canis lupus) wieder aufzunehmen und den Fall vor den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) zu bringen, um die Rechtmäßigkeit des Wolfsmanagements sowie [...]

2023-03-16T10:21:00+01:0016. März 2023|

Der Wolf bleibt streng geschützt – Berner Konvention lehnt Antrag auf Herabstufung des Schutzstatus ab

Am heutigen Dienstag, den 29.11.2022, hat die Berner Konvention den Antrag der Schweiz aus 2018 auf Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes endgültig abgelehnt. Damit bleibt der Wolf auch weiterhin streng geschützt. Presseberichten zufolge haben sich nur 6 von den 30 Stimmberechtigten des Ständigen Ausschusses für eine Herabstufung des Schutzstatus ausgesprochen. Erst am letzten Donnerstag hatte [...]

2022-11-29T17:20:30+01:0029. November 2022|

Verwaltungsgericht Tallinn setzt die geplante Bejagung von 90 Braunbären aus – in Umweltangelegenheiten sollte zunächst immer das Vorsichtsprinzip angewendet werden

Das Verwaltungsgericht Tallinn hat dem Antrag der Nichtregierungsorganisation ("NGO") Eesti Suurkiskjad, die sich für den Schutz von Großraubtieren einsetzt, auf vorläufigen Rechtsschutz stattgegeben und setzte die Anordnung der zuständigen Umweltbehörde vom 29. Juli bezüglich der Bejagung von 90 Braunbären bis zum Inkrafttreten der endgültigen Entscheidung in dem parallel anhängenden Gerichtsverfahren aus. Der Braunbär unterliegt dem [...]

2022-08-12T16:54:02+02:0012. August 2022|

Kurzgutachten zur Allgemeinverfügung der Stadt Walldorf: Ausgangssperre für Katzen

Die Untere Naturschutzbehörde hat für Walldorf-Süd eine Allgemeinverfügung zum Schutz der Haubenlerche erlassen, nach der  Katzen der Freigang für den Zeitraum vom 01.04. bis zum 31.08. untersagt wird. Die Allgemeinverfügung tritt am dritten Tag nach Bekanntmachung in Kraft. Eine Pressemitteilung informierte am 17.05.2022 über die Allgemeinverfügung. Auf der Webseite der Stadt Walldorf kursierten Fassungen der [...]

2022-05-30T19:46:03+02:0030. Mai 2022|

Niedersachsen will umstrittene Wolfsverordnung aufheben

Im Rahmen der Verabschiedung der Änderungen zum Niedersächsischen Jagdgesetz hat sich der federführende Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der Empfehlung des mitberatenden Ausschusses für Rechts- und Verfassungsfragen angeschlossen, dass in den vorliegenden Gesetzesentwurf eine Regelung aufgenommen werden soll, mit der die Niedersächsische Wolfsverordnung in Gänze aufgehoben werden soll. Die DJGT hatte bereits im Rahmen [...]

2022-05-07T12:48:33+02:007. Mai 2022|

Gerichte bestätigen: Die Entnahme des Wolfes GW2425m in Bayern wäre rechtswidrig gewesen

Zu Beginn des Jahres sorgte eine Allgemeinverfügung zur zielgerichteten Entnahme des Wolfes GW2425m aufgrund einer befürchteten künftigen Gefährdung von Menschen für Diskussionsstoff. Letztlich wurde das gerichtliche Verfahren aufgrund des zwischenzeitlich bekannt gewordenen Todes des Wolfes in Tschechien zwar mit Bescheid vom 11.03.2022 für erledigt erklärt, im Rahmen der Kostenentscheidung bestätigte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof jedoch ausdrücklich [...]

2022-04-07T17:55:47+02:007. April 2022|

Neue Studie belegt Bedeutung eines wirksamen Impfschutzes beim Umgang mit Igeln

Igel gehören zu den besonders geschützten Tierarten. Aktuell ziehen sich Igel wieder in den Winterschlaf zurück. Hierzu benutzen sie gerne Laubhaufen, auch in privaten Gärten. Viele Menschen bereiten ihnen sogar extra entsprechende Überwinterungsmöglichkeiten. Doch beim Umgang mit diesen nützlichen Tieren ist Vorsicht geboten. Wir möchten daher an dieser Stelle auf eine neue Studie aus Belgien [...]

2021-11-23T17:46:37+01:0023. November 2021|

EuGH-Urteil stärkt den Schutz der Lebensräume von Feldhamstern

Der EuGH hat in einem Urteil vom gestrigen Tage (Urt. v. 28.10.2021, Rs. C-357/20) den Schutz des stark gefährdeten Feldhamsters weiter gestärkt. Im zugrunde liegenden Fall geht es um die Zerstörung von Hamsterbauten bei Bauarbeiten. Gemäß Artikel 12 Absatz 1 FFH-Richtlinie sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, die notwendigen Maßnahmen zu treffen, „um ein strenges Schutzsystem für [...]

2021-10-29T14:51:11+02:0029. Oktober 2021|

Neuer EU-Leitfaden für den strengen Schutz von Tierarten gemäß FFH-Richtlinie veröffentlicht

Die EU-Kommission hat heute den lang erwarteten überarbeiteten Leitfaden zum strengen Schutzsystem für Tierarten von gemeinschaftlichem Interesse im Rahmen der FFH-Richtlinie 92/43/EWG veröffentlicht. Die Umsetzung von Artikel 12 der FFH-Richtlinie, der die Mitgliedstaaten verpflichtet, die notwendigen Maßnahmen zu treffen, um ein strenges Schutzsystem für die in Anhang IV Buchstabe a) genannten Tierarten in deren natürlichen [...]

2021-10-12T17:36:18+02:0012. Oktober 2021|

VG Regensburg hebt Ausnahmegenehmigung zur Tötung von Fischottern auf – Auswirkungen auf Diskussion um den Wolf erwartet

Das Verwaltungsgericht Regensburg hat in einer bemerkenswerten Entscheidung in der letzten Woche artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigungen für das Fangen von Fischottern und das Töten männlicher Exemplare an Teichanlagen in der Oberpfalz aufgehoben. Der Fischotter gehört zu den streng geschützten Arten. Das Gericht stützte sich dabei im Wesentlichen auf zwei Argumente: Zum einen stellte es fest, dass nicht [...]

2021-09-04T12:53:40+02:004. September 2021|
Nach oben