Der Wolf. Die Rückkehr eines Raubtieres in unsere Kulturlandschaft – eine Abkehr vom Artenschutz?

Der Wolf gehört zu den streng geschützten Tierarten des internationalen Artenschutzregimes. Mit seiner zunehmenden Verbreitung in Deutschland wird dieses Schutzsystem hierzulande jedoch immer mehr in Frage gestellt. Beim 7. Berliner Tierschutzforum am 2. August 2021 hat unser Vorstandsmitglied Christina Patt in einem Kurzvortrag die mit der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes im Frühjahr 2020 begonnenen Aufweichungen der [...]

2021-08-10T11:58:52+02:0010. August 2021|

Zerstörung von Spatzennestern – Kurzbewertung

Am 9. Juli 2021 fand eine Kundin am Discounter „Netto“ in Berlin Köpenick zerstörte Nester und Spatzeneier. An dem Dach des Gebäudes werden aktuell Baumaßnahmen vorgenommen, bei welchen in großem Ausmaß mindestens 12 Spatzen-Nester zerstört wurden, die zuvor unter dem Dach angesiedelt waren. Die in den Nestern befindlichen Eier waren angebrütet und wurden teilweise gänzlich [...]

2021-08-06T19:26:50+02:006. August 2021|

Frankreich verbietet Leimrutenjagd

Der französische Staatsrat hat heute die sog. Leimrutenjagd verboten und die französische Verordnung, die die Jagd auf Drosseln und Amseln mit Leim erlaubt, für nichtig erklärt, da sie gegen europäisches Recht verstößt. Bei dieser traditionellen Jagdmethode werden Äste mit einer Klebemasse eingerieben, die Vögel anlockt und ihr Gefieder verklebt, so dass sie nicht wieder wegfliegen [...]

2021-06-28T17:46:47+02:0028. Juni 2021|

EU Kommission nimmt Niedersächsischen Weg im Umgang mit dem Wolf ins Visier

EU Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius hat gestern auf eine schriftliche Anfrage der Grünenabgeordnete im Europäischen Parlament Jutta Paulus mitgeteilt, dass die Europäische Kommission regional geltende Verordnungen wie die Niedersächsische Wolfsverordnung in das laufende EU-Pilotverfahren mit einbezogen hat. Aus den von den deutschen Behörden gemeldeten Zahlen ging hervor, dass in Niedersachsen die meisten Ausnahmegenehmigungen gewährt wurden. Die [...]

2021-06-22T17:26:27+02:0022. Juni 2021|

Klöckner fordert Abschuss von Wölfen

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat sich Presseangaben zufolge für einen gezielten Abschuss einzelner Wölfe ausgesprochen. Danach sei die 2019 von der Bundesregierung auf den Weg gebrachte Verschärfung des Bundesnaturschutzgesetzes nicht ausreichend gewesen. Die CDU wolle sich daher nun für ein "regionales Bestandsmanagement" einsetzen. In einigen Bundesländern wie Niedersachsen sei ein "guter Erhaltungszustand beim Wolf erreicht“. Auf [...]

2021-06-21T11:35:27+02:0021. Juni 2021|

Meilenstein für Wolfsschutz – DJGT begrüßt Urteil des VG Düsseldorf

„Ein Wolf der Schafe reißt, muss getötet werden“ fordern viele Schäfer, Weidetierhalter und Jäger. Dennoch hat das VG Düsseldorf eine Tötung der Wölfin Gloria klar abgelehnt. Seit kurzem ist nun auch die vollständige Begründung des Verwaltungsgerichts öffentlich verfügbar, mit wegweisenden Aussagen, die sicherlich auch Einfluss auf künftige Entscheidungen haben werden. Die zentralen Aussagen haben wir [...]

2021-06-12T09:09:23+02:0012. Juni 2021|

Ein Sieg für die Tiere – Europäisches Parlament nimmt Bericht zur Biodiversitätsstrategie an

Das Plenum des Europäischen Parlaments hat gestern den Bericht des Parlaments zur Biodiversitätsstrategie angenommen. Die EUROGROUP FOR ANIMALS, bei der die DJGT Mitglied ist, wertet dies als wichtigen Meilenstein, denn diese Strategie hat das Potenzial, den notwendigen Wandel herbeizuführen, um die biologische Vielfalt, die Ökosysteme und die Umwelt unseres Planeten zu schützen und künftige Pandemien [...]

2021-06-09T14:38:35+02:009. Juni 2021|

Verlust des Schutzstatus bei gezähmten Wolfshybriden? Rechtliche Aspekte bei der Haltung

Alle Wolfshybride der ersten vier Generationen haben uneingeschränkt und ohne jegliche Ausnahme denselben Schutzstatus wie Wölfe und unterliegen somit den strengen artenschutzrechtlichen Regelungen. Dies gilt unabhängig davon, ob sie in freier Natur leben oder aber sich in menschlicher Obhut befinden. Damit greift u.a. auch das grundsätzliche Besitzverbot des § 44 Abs. 2 BNatSchG, von dem [...]

2021-04-27T16:41:36+02:0027. April 2021|

Strikte Trennung von Jagdrecht und Artenschutz!

Immer mehr geschützte Tierarten sollen in das Jagdrecht übernommen werden. Jüngstes Beispiel ist der Wolf, der nach Plänen des niedersächsischen Umweltministers Lies im Rahmen der laufenden Novelle des LJagdG künftig auch dem Jagdrecht unterstellt werden soll, um ihn nach dem Modell der französischen Schutzjagd bejagen zu können. Aber nur durch ein konsequentes Schutzregime können bedrohte [...]

2021-03-03T09:57:00+01:003. März 2021|

Deutschland und seine Bastarde. Wolf-Hund-Hybriden – schützenswert oder Gefahr und Entnahme?

Im April wurde die sog. Schwaaner Wölfin abgeschossen, weil nach einem möglichen Deckakt mit einem Hund eventuell Hybriden geboren werden könnten. Die DJGT hatte hierzu eine Stellungnahme abgegeben. Die Reaktionen und die wiederholte Diskussion in Gesellschaft und Politik zum Thema Wolf-Hund-Mischlinge/Hybriden gaben Grund zur Veranlassung, sich näher damit zu befassen. „Wie soll mit (…) Mischlingen/Hybriden [...]

2021-01-02T18:31:41+01:002. Januar 2021|
Nach oben