Der Tierschutz bleibt weiter auf der Strecke – neuer Entwurf zum BJagdG lässt 18 Jahre Staatsziel Tierschutz weiter unberücksichtigt

Inzwischen liegt ein angepasster Entwurf zur Änderung des Bundesjagdgesetzes vor. Dieser soll in Kürze in den Bundestag eingebracht werden. Trotz zahlreicher kleinerer Anpassungen finden sich praktisch keine Verbesserungen zum Wohle der Tiere. Im Gegenteil, der Jagddruck soll weiter erhöht werden. Vor diesem Hintergrund haben wir die wesentlichen tierschutzrelevanten Aspekte noch einmal in einer Stellungnahme zusammengefasst.

2021-01-21T15:08:36+01:0020. November 2020|

Bundesland­wirtschafts­ministerin Klöckner opfert Tierschutz jagdlichen und waldbaulichen Interessen – Kabinett billigt Entwurf zum BJagdG

In ihrer gestrigen Pressekonferenz zum Entwurf des BJagdG verkündete Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner die „erste größere Novelle“ des BJagdG seit 1976, der das Kabinett nun zugestimmt habe. Mit dieser Novelle will sie das deutsche Jagdrecht in die aktuelle Zeit und in die Zukunft führen. In eine Zukunft, die den Tierschutz weiter nicht als wesentliches Element der [...]

2021-01-21T15:09:03+01:005. November 2020|

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung von BJagdG und BNatSchG

In einer Stellungnahme befassen sich unsere Mitglieder Almuth Hirt und Dr. Bernd Schiffer mit dem Referentenentwurf des BMEL für ein Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesjagdgesetzes und des Bundesnaturschutzgesetzes. Der Entwurf steht unter der offensichtlichen Leitlinie "Wald vor Wild" und will eine Naturverjüngung im Wesentlichen ohne Schutzmaßnahmen erlauben.

2021-01-21T15:09:29+01:0014. Oktober 2020|

Offener Brief an Ministerin Klöckner zur Novelle des BJagdG

Im Nachgang zu der Anhörung zur Novelle des BJagdG am 28. August 2020 hat sich die DJGT zusammen mit 15 weiteren Organisationen in einem Offenen Brief an Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner gewendet und noch einmal ausdrücklich auf den verfassungswidrigen Ansatz des vorliegenden Gesetzesentwurfs hingewiesen. In diesem Brief fordern die unterzeichnenden Organisationen Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner nachdrücklich dazu auf, die [...]

2021-01-21T15:11:39+01:008. September 2020|

Novelle zum BJagdG: Der Tierschutz bleibt jetzt völlig auf der „Strecke“

Ende Juli hat das BMEL einen Entwurf zur Änderung des BJagdG vorgelegt. Mit dem Zusatz, dass die Hege künftig die Naturverjüngung des Waldes im Wesentlichen ohne Schutzmaßnahmen ermöglichen soll, soll der seit Monaten bereits heftig diskutierte Grundsatz „Wald vor Wild“ gesetzlich verankert werden. Umweltschutz und Tierschutz stellen zwei gleichrangige Staatsziele im Sinne des Artikel 20a [...]

2021-01-21T15:11:53+01:0020. August 2020|

Stellungnahme zum Urteil des Hessischen Staatsgerichtshofes zur Verhältnismäßigkeit von Schonzeiten

Mitte Februar hat sich der Hessische Staatsgerichtshof in einem Urteil zur Verhältnismäßigkeit von Schonzeiten geäußert und diese u.a. für junge Füchse und junge Waschbären als nicht mit der Hessischen Verfassung für vereinbar eingestuft. Danach beschränken diese Schonzeiten das Eigentumsrecht unverhältnismäßig. Der Tierschutzgedanke als solcher sei nicht geeignet, eine Verkürzung der Jagdzeiten zu rechtfertigen. Der Tierschutzgedanke, [...]

2021-01-21T15:12:57+01:003. Mai 2020|

Stellungnahme zur tierschutzrechtlichen Unzulässigkeit von Schliefenanlagen

Anfang April hat die neue Jagdsaison begonnen. In Hessen wurden zu diesem Termin die Schonzeiten für zahlreiche Jungtiere wie juvenile Füchse, juvenile Waschbären oder auch den Jungmarder wieder aufgehoben und damit die Jagd auf diese Jungtiere mit teilweise grausamen und tierrechtswidrigen Methoden wieder ganzjährig eröffnet. Die Baujagd stellt eine dieser tierrechtswidrigen Jagdmethoden dar. Die dazugehörige [...]

2021-01-21T15:13:04+01:0016. April 2020|

Gemeinsamer Offener Brief an den DJV zur Fuchsjagd

Die DJGT hat in Abstimmung mit dem Aktionsbündnis Fuchs und Wildtierschutz Deutschland einen Offenen Brief an den Deutschen Jagdverband (DJV) verfasst, in dem die Weidgerechtigkeit und damit das Vorliegen eines vernünftigen Grundes für die Fuchsjagd kritisch hinterfragt wird. Der Fuchs gehört zu den weit verbreiteten heimischen Wildtierarten, und er erfüllt eine wichtige ökologische Funktion. Jedes [...]

2021-01-21T15:13:54+01:0024. April 2019|
Nach oben