Neuer Referentenentwurf zu einer Änderung des Tierschutzgesetzes: Ergänzungsvorschläge der DJGT

Zwei Jahre, nachdem unsere Vorstandsmitglieder Christoph Maisack, Linda Gregori und Barbara Felde ein im Auftrag der Grünen-Fraktion des Bundestages erstelltes umfassendes Gutachten zu erforderlichen Änderungen im Tierschutzrecht vorgelegt haben (zusammen mit dem weiteren Gutachten über erforderliche Änderungen des Tierschutzstrafrechts von Bülte/Dihlmann, kostenlos abrufbar unter https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/reform-des-tierschutzrechts-id-101096/), ist aktuell ein Referentenentwurf des BMEL zu einer Änderung des [...]

2023-05-28T17:51:50+02:0028. Mai 2023|

Brasilianisches Gericht verbietet Lebendtierexporte in Tierschutz-Hochrisikostaaten

Der Federal Civil Court von Sao Paulo/Brasilien hat in einem denkwürdigen Urteil vom 25. April 2023 den Export von lebenden Tieren in sogenannte Tierschutz-Hochrisikostaaten verboten, weil die Tiere bereits während des Transports erheblichem Leid ausgesetzt sind und in Tierschutz-Hochrisikostaaten wie beispielsweise in Ägypten oder im Libanon auf tierquälerische Weise behandelt und getötet werden. In seinem [...]

2023-05-04T19:43:43+02:004. Mai 2023|

Gewinnmaximierung treibende Kraft für lange Tiertransporte und Gesetzesverstöße

Der Europäische Rechnungshof hat sich in einer Analyse mit Tiertransporten beschäftigt und bestätigt, was viele NGOs bereits seit Jahrzehnten vortragen. In der Pressemitteilung des Europäischen Rechnungshofs vom 17. April 2023 wird die Analyse „Lebenstiertransporte in der EU: Herausforderungen und Chancen“ vorgestellt. Als wesentliche Erkenntnis wird festgehalten, dass die zunehmende Spezialisierung sowie der Trend zu immer [...]

2023-04-19T19:28:38+02:0019. April 2023|

Offener Brief von acht Tierschutzorganisationen an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir: Entzug der Veterinärzertifikate reicht nicht, um Tiertransporte zu verhindern

In einem heute veröffentlichten offenen Brief fordern acht Tierschutzorganisationen – darunter die Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht – Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir auf, grausame Lebendtiertransporte aus Deutschland in Drittstaaten außerhalb der EU durch eine nationale Rechtsverordnung zu verbieten. Zu den unterzeichnenden Tierschutzorganisationen gehören ebenfalls die globale Tierschutzstiftung VIER PFOTEN, Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner [...]

2023-03-03T19:17:23+01:002. März 2023|

Kälbertransporte: Ab 1. Januar 2023 leichte Annäherung an rechtmäßige Durchführung

Nicht abgesetzte Kälber sind nicht transportfähig und dürfen daher - wenn man das Tierschutzrecht der EU ernst nimmt - nicht transportiert werden. Bislang wurde die Vorgabe in der EU-Tiertransportverordnung, dass nicht transportfähige Tiere nicht transportiert werden dürfen, in Bezug auf Kälber schlicht ignoriert und noch von Muttermilch abghängige Kälber im Alter von 10 bis 14 [...]

2023-02-07T21:33:28+01:0024. Dezember 2022|

Offener Brief an Bundesminister Özdemir zu Tiertransporten in Tierschutz-Hochrisikostaaten

Am 9. April 2022 waren in Aurich, einer der wenigen verbliebenen Drehscheiben für den Export von Rindern in Drittländer, hunderte Menschen im Rahmen einer Demonstration gegen Tiertransporte auf der Straße. Es wird nicht zum ersten Mal ein Exportverbot in bestimmte Drittländer gefordert. Die Gesellschaft lehnt in zunehmender Mehrheit Transporte lebender Tiere in weit entfernte Länder [...]

2022-04-27T20:25:58+02:0026. April 2022|

Niedersachsen versucht, den Tierschutz zu behindern

Mit einem Vorstoß im Bundesrat versucht das Land Niedersachsen, im Jahr 2021 beschlossene Veresserungen im Tiertransportrecht hinauszuzögern. Es wird von dem Land Niedersachsen im Bundesrat beantragt, die Übergangsfrist für das Heraufsetzen des Mindesttransportalters von Kälbern von 14 Tagen auf 28 Tage von einem Jahr auf drei Jahre – konkret: bis 2025 – zu verlängern (BR-Drs. [...]

2022-01-20T20:45:04+01:0020. Januar 2022|

EU-Parlament stimmt über Tiertransporte ab

Der EU-Untersuchungsausschuss im Zusammenhang mit dem Schutz von Tieren beim Transport (ANIT) des Europäischen Parlaments hat nach 18 Monaten im Dezember 2021 seinen Abschlussbericht und Empfehlungen daraus an das EU-Parlament vorgelegt. Noch im Januar 2022 werden die Mitglieder des EU-Parlaments darüber abstimmen. Unter Federführung der Animal Welfare Foundation e. V. (AWF), die ihre Filmaufnahmen [...]

2022-01-14T16:46:50+01:0014. Januar 2022|

Offener Brief des Tierschutznetzwerks Kräfte bündeln an Mitglieder des EP

Der EU-Untersuchungsausschuss im Zusammenhang mit dem Schutz von Tieren beim Transport (ANIT) des Europäischen Parlaments hat nach 18 Monaten im Dezember 2021 seinen Abschlussbericht und Empfehlungen daraus an das EU-Parlament vorgelegt. Noch im Januar 2022 werden die Mitglieder des EU-Parlaments darüber abstimmen. Zahlreiche Verbände und mitzeichnende Einzelpersonen aus dem Tierschutznetzwerk Kräfte bündeln halten die vom [...]

2022-01-03T19:29:45+01:003. Januar 2022|

Untersuchung zu TRACES-Eintragungen im Italian Journal of Animal Science veröffentlicht

Die Universität Bologna hat TRACES-Transportplanungen von Rindertransporten aus Frankreich in und durch eine italienische Provinz untersucht und die Ergebniss im Italian Journal of Animal Science veröffentlicht. Fast die Hälfte der amtlichen Bescheinigungen, die aus der TRACES-Datenbank entnommen wurden, enthielten keine Angaben zur Berechnung der Ladedichte, so dass es nicht möglich war, diese zu ermitteln. Ein [...]

2021-10-30T19:49:48+02:0030. Oktober 2021|
Nach oben