TIERVERSUCHE
Oft völlig ausgeblendet von der Gesellschaft werden in Deutschland und der EU jährlich Millionen von Tieren in Tierversuchen für Arzneimittel, Chemikalien und andere Stoffe sowie die sogenannte Grundlagenforschung „verbraucht“ und missbraucht. Insbesondere der nachvollziehbare Wunsch, wirksame und gleichzeitig für die menschliche Gesundheit gefahrlose Arzneimittel zu entwickeln wird nach wie vor standardmäßig mittels Tierversuchs verfolgt. Dabei gibt es mittlerweile bessere Alternativen: Die Entwicklung von tierfreien Forschungsmethoden ist nicht mehr zu stoppen. Dennoch geht sie nur in (zu) kleinen Schritten voran, was auch daran liegt, dass über 99 Prozent der Fördergelder in Tierversuche fließen. Daher leiden tagtäglich Hunderttausende von Tieren – darunter nicht nur Nager und Kaninchen, sondern auch Hunde und Affen – für die menschliche Gesundheit und den Forschungsdrang qualvolle Schmerzen, die regelmäßig mit dem Tod enden. Die EU-Tierversuchsrichtlinie, die einen europaweit einheitlichen Schutzstandard für Versuchstiere schaffen soll, hat die Bundesrepublik Deutschland nicht ordnungsgemäß umgesetzt. Europarechtlich mögliche Wahlvorschriften hat der deutsche Gesetzgeber nicht im Sinne des Tierschutzes genutzt. Das gegen Deutschland seitens der EU-Kommission angestrengte Vertragsverletzungsverfahren, zu dem sich die DJGT des Öfteren geäußert hat, ist noch nicht abgeschlossen.
UNSERE BEITRÄGE ZU DIESEM THEMA
Christina Patt zu Rechtsproblemen im Tierversuchs-Genehmigungsverfahren
Die Tierversuchs-Kommission nach § 15 Abs. 1 Satz [...]
Rechtliche Betrachtung des eingestellten Prozesses um den Forscher Logothetis in Tübingen
Aktuell wurde das Strafverfahren in einem Tübinger Tierversuchs-Fall [...]
Österreichisches Wissenschaftsministerium legt enttäuschenden Entwurf für einen Kriterienkatalog zur Objektivierung der Schaden-Nutzen-Analyse bei Tierversuchen vor
Nach der Richtlinie 2010/63/EU (EU-Tierversuchsrichtlinie, s. dort Art. [...]
Beschwerde bei der EU-Kommission eingelegt
Mit dieser Beschwerde haben sich der Deutsche Tierschutzbund und die [...]
Beschluss des BVerwG zu den Bremer Affenversuchen
Am 20.1.2014 hat das BVerwG durch Beschluss die [...]
Bericht zur Berufungsverhandlung vor dem OVG Bremen zu den umstrittenen Makakenversuchen
Zwei Mitglieder der DJGT nahmen am 11.12.2012 als [...]
Rechtsgutachten zur Umsetzung der EU-Tierversuchsrichtlinie
Zusammen mit anderen Tierschutzorganisationen hat die DJGT ein [...]
Stellungnahmen zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes sowie zum Entwurf einer Versuchstierverordnung
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) [...]
Beitrag NuR zum Umsetzung der EU-Tierversuchsrichtlinie
Mit einem Entwurf für ein „Drittes Gesetz zur [...]
Urteil des VG Bremen zu den Affenversuchen an der Universität Bremen
Zu der an diesem Freitag stattfindenden mündlichen Verhandlung [...]