Über Joop van Reeken

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Joop van Reeken, 225 Blog Beiträge geschrieben.

Beitrag zur Tierschutzwidrigkeit des sog. „Vierten Weges“ sowie der Verlängerung der Übergangsfrist der betäubungslosen Ferkelkastration

Zu der aktuellen Debatte um die ablaufende Übergangsfrist für die betäubungslose Ferkelkastration und dem von der Landwirtschaft geforderten sogenannten "Vierten Weg" hat unser Mitglied, Rechtsanwältin Linda Gregori, einen Beitrag verfasst. Dieser kommt zu dem Ergebnis, dass eine weitere Verlängerung der Übergangsfrist wie auch der sogenannte "Vierte Weg" gegen geltendes Tierschutzrecht verstoßen.

2021-02-07T17:56:59+01:004. Oktober 2018|

Entscheidungs­besprechung zum Urteil des OLG Naumburg in der ZJS-online

In der aktuellen Ausgabe 5/2018 der Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) haben unsere Vorstandsmitglieder Barbara Felde und Jost-Dietrich Ort eine Besprechung der Entscheidung des OLG Naumburg veröffentlicht. Das wegweisende Urteil des OLG des Landes Sachsen-Anhalt vom 22. Februar 2018 (2 Rv 157/17) sprach in letzter Instanz Tierschützer der Tierschutzorganisation ARIWA frei, die unerlaubt in [...]

2021-02-07T17:55:13+01:002. Oktober 2018|

Stellungnahme zur Verwendung von Pferden im Karneval

Aus aktuellem Anlass hat die DJGT eine Stellungnahme zum Einsatz von Pferden im Karneval verfasst. Am 13. September 2018 wurde um 17:00 Uhr im Ausschuss für Anregungen und Beschwerden der Stadt Köln der Antrag des "Netzwerk für Tiere Köln" mit dem Titel „Verbot der Nutzung von Pferden im Kölner Rosenmontagszug und allen Karnevalsumzügen“ diskutiert. Anlass [...]

2021-01-21T13:31:24+01:0014. September 2018|

Erster Teil aus der Artikelreihe zu Tiertransporten von Dr. Christoph Maisack zusammen mit Dr. Alexander Rabitsch

Als ersten Aufsatz einer dreiteiligen Aufsatz-Serie hat unser Erster Vorsitzender, Dr. Christoph Maisack zusammen mit Dr. Alexander Rabitsch den Aufsatz "Tiertransporte - Verlängerung der Beförderungsdauer durch illegales "Sammelstellen-Hopping" veröffentlicht. Der erste der drei Aufätze ist in der 2. Ausgabe der Zeitschrift Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle (AtD) auf den Seiten 92 bis 95 erschienen. Der zweite [...]

2021-01-20T13:07:28+01:0024. August 2018|

Pressemitteilung der DJGT zur Zulässigkeit von Videoüberwachung in Schlachthöfen

Nach Erscheinen eines Gutachtens der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages zur Zulässigkeit der Videoüberwachung in Schlachthöfen hat die DJGT dazu eine Pressemitteilung veröffentlicht. In engen Grenzen ist eine Videoüberwachung in bestimmten Bereichen von Schlachthöfen rechtlich zulässig, kann also durch nationales Recht auch in Deutschland vorgeschrieben werden, so das Gutachten. Weder das Europarecht noch das Datenschutzrecht und [...]

2021-01-20T13:08:16+01:006. Juli 2018|

Kritik am Entwurf für ein Säugetiergutachten

14 deutsche Tier- und Naturschutzverbände fordern die Bundesregierung auf, die Mindeststandards für die Haltung von Wildtieren erheblich zu verbessern. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat einen Entwurf für neue Haltungsvorgaben vorgelegt, der nach Ansicht der Verbände bei vielen Arten nicht einmal ein Mindestmaß an artgerechter Haltung sicherstellt. Lesen Sie hier die Stellungnahme der Verbände.

2021-01-20T13:08:58+01:0029. Juni 2018|

OLG Naumburg bestätigt Freispruch von Tierschützern

Mit einer Aufsehen erregenden Entscheidung hat das Oberlandesgericht Naumburg an der Saale (Sachsen-Anhalt) den Freispruch dreier Tierschützer, die bereits vom Amtsgericht Haldensleben (26. September 2016, 3 Cs 224/15 (182 Js 32201/14)) und vom zweitinstanzlichen Landgericht Magdeburg (11. Oktober 2017, 28 Ns 182 Js 32201/14 (74/17)) freigesprochen worden waren, bestätigt (Az.: 2 Rv 157/17). Die Tierschützer [...]

2021-02-07T18:11:14+01:0022. Februar 2018|

Untätige Behörden rechtfertigen Hausfriedensbruch – Kommentar von Barbara Felde

Einen Kommentar zum aktuellen Urteil des LG Magdeburg zum Eindringen in Tierställe zwecks der Dokumentation von Verstößen gegen das Tierschutzrecht hat unser Vorstandsmitglied Barbara Felde in der Zeitschrift Umwelt aktuell veröffentlicht. Umwelt aktuell ist der Infodienst für europäische und deutsche Umweltpolitik des Deutschen Naturschutzrings e.V. (DNR). Den Kommentar zu dem Urteil des LG Magdeburg vom [...]

2021-01-26T13:57:06+01:0019. Dezember 2017|
Nach oben