Deutsche Juristische Gesellschaft
für Tierschutzrecht e.V.
Mehr Recht für Tiere
Die Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht e.V. (DJGT) ist eine Vereinigung, deren Mitglieder – vornehmlich Juristinnen und Juristen – sich mit dem deutschen, europäischen und internationalen Tierschutzrecht befassen.
Unser Ziel
Die DJGT setzt sich für die Förderung des Tierschutzes ein. Die Aufnahme des Tierschutzes als Staatsziel in das Grundgesetz im Jahr 2002 hat den Tierschutz zum verfassungsrechtlich geschützten Rechtsgut erhoben. Das Gleiche gilt für den Tierschutzartikel im europäischen Primärrecht. Vor diesem Hintergrund ist es unser Ziel, auf den effektiven Vollzug der bestehenden tierschutzrechtlichen Regelungen und deren Fortentwicklung hinzuwirken.
Unsere Arbeitsweise
Wir möchten ein Netzwerk für am Tierschutz interessierte Juristinnen und Juristen schaffen und den fachlichen Austausch zwischen ihnen fördern. Aus dieser engen Zusammenarbeit sollen rechtspolitische Initiativen entstehen, um auf die Öffentlichkeit, politisch Verantwortliche und die Verwaltung einzuwirken. So möchten wir Veränderungen im Denken und Handeln im Sinne des Tierschutzes hervorrufen.
Interesse?
Wenn Sie sich mit uns zusammen für mehr Recht für Tiere einsetzen möchten, sind Sie herzlich eingeladen, Mitglied in der DJGT zu werden.
Unterstützen Sie uns
Wenn Sie die Arbeit der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht e.V. unterstützen möchten,
freuen wir uns sehr über eine Spende von Ihnen.
Gerne lassen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zukommen.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Unser Newsletter erscheint 2-4x pro Jahr und informiert Sie über aktuelle Tierschutzrechtsthemen.
AKTUELLES
Umgang mit verletzten, hilflosen oder kranken Tieren invasiver heimischer Arten – Hessen hebt Erlass zum tierschutzkonformen Umgang auf
Wie uns inzwischen bestätigt wurde, hat das Land Hessen Ende letzten Jahres einen Erlass vom 18. Dezember 2023 […]
Erhebliche Verringerung von Tierversuchen durch Änderungen im EU-Recht möglich
Tierversuche als Voraussetzung für die Zulassung und das Inverkehrbringen von Verbrauchsgütern in der Europäischen Union stellen eine ethische […]
Aktuelle Rechtsfragen zum Ausstellungsverbot nach § 10 Tierschutz-Hundeverordnung
In einem aktuellen Rechtsgutachten der Kanzlei Günther Partnerschaft in Hamburg werden von Dr. Ulrich Wollenteit, Anja Popp und […]
Rechtsfragen zum Kopfüberfangen von Hühnern – Kostenfreies Online-Seminar des Deutschen Tierschutzbunds
Das Kopfüberfangen von Geflügel verstößt gegen Tierschutzvorgaben auf nationaler und europäischer Ebene. Amtstierärztinnen und Amtstierärzte spielen eine zentrale […]
Gemeinsame Pressemeldung: Tötung überzähliger Tiere – Zoos versagen beim Artenschutz
Mehrere Tierschutzorganisationen kritisieren die Tötung von vermeintlich überzähligen Zootieren aufs Schärfste. Vor wenigen Tagen meldete der Zoo Leipzig […]
Stellungnahme zur Tierhaltereigenschaft durch Katzenschutzverordnung
In einigen Katzenschutzverordnungen, die entweder landesweit oder auf Gemeindeebene erlassen werden können, ist seit Neuem u.a. geregelt, dass […]