Über Barbara Felde

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Barbara Felde, 199 Blog Beiträge geschrieben.

Erhebliche Verringerung von Tierversuchen durch Änderungen im EU-Recht möglich

Tierversuche als Voraussetzung für die Zulassung und das Inverkehrbringen von Verbrauchsgütern in der Europäischen Union stellen eine ethische und moralische Herausforderung dar, die dringend ganz erheblich weiter eingeschränkt werden muss, um Tierleid zu vermeiden und Tierschutz zu stärken. Die gesellschaftliche Akzeptanz von Tierversuchen stößt immer stärker auf Ablehnung, da die öffentliche Meinung sie mehrheitlich ablehnt. [...]

2025-03-22T11:58:09+01:0022. März 2025|

Aktuelle Rechtsfragen zum Ausstellungsverbot nach § 10 Tierschutz-Hundeverordnung

In einem aktuellen Rechtsgutachten der Kanzlei Günther Partnerschaft in Hamburg werden von Dr. Ulrich Wollenteit, Anja Popp und Dr. Ammar Bustami aktuelle Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Durchsetzung des Ausstellungsverbots gem. § 10 Tierschutz-Hundeverordnung beleuchtet. Das Gutachten kann zu einer möglichst bundeseinheitlichen, rechtskonformen Umsetzung der im Vorfeld einer Hundeausstellung zu klärenden Fakten und Handlungsoptionen der [...]

2025-02-20T21:10:58+01:0020. Februar 2025|

Rechtsfragen zum Kopfüberfangen von Hühnern –  Kostenfreies Online-Seminar des Deutschen Tierschutzbunds

Das Kopfüberfangen von Geflügel verstößt gegen Tierschutzvorgaben auf nationaler und europäischer Ebene. Amtstierärztinnen und Amtstierärzte spielen eine zentrale Rolle bei der Durchsetzung der tierschutzrechtlichen Vorgaben. Mit dem Dialogforum bietet der Deutsche Tierschutzbund einen Überblick über die aktuelle Gesetzeslage sowie die Handlungsmöglichkeiten von Amtstierärztinnen und Amtstierärzten. An den Vortragsteil schließt sich eine Diskussion an, in der [...]

2025-02-18T20:42:38+01:0018. Februar 2025|

Gemeinsame Pressemeldung: Tötung überzähliger Tiere – Zoos versagen beim Artenschutz

Mehrere Tierschutzorganisationen kritisieren die Tötung von vermeintlich überzähligen Zootieren aufs Schärfste. Vor wenigen Tagen meldete der Zoo Leipzig die Tötung von vier Moorantilopen – einer stark bedrohten Art - aufgrund von Platzmangel. Dass Zoos immer häufiger wirtschaftlich für sie unbequem gewordene Tiere töten und dies gegenüber der Öffentlichkeit als Artenschutz- und Bildungsmaßnahme darstellen, zeigt, dass [...]

2025-01-24T19:18:15+01:0024. Januar 2025|

Stellungnahme zur Tierhaltereigenschaft durch Katzenschutzverordnung

In einigen Katzenschutzverordnungen, die entweder landesweit oder auf Gemeindeebene erlassen werden können, ist seit Neuem u.a. geregelt, dass Personen, die regelmäßig freilebende Katzen füttern, als deren Halter gelten. Dass eine Person weder durch das Füttern freilebender Katzen noch durch eine entsprechende Regelung in einer Katzenschutzverordnung zu deren Halter wird, hat die DJGT in einer Kurzstellungnahme [...]

2025-01-02T18:01:19+01:002. Januar 2025|

BMEL veröffentlicht Gutachten zur Haltung von Greifvögeln und Eulen

Nach jahrelanger Arbeit einer Sachverständigengruppe für ein überarbeitetes Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln (Accipitriformes, Falconiformes) und Eulen (Strigiformes), welches zuletzt 1995 durch das BMEL veröffentlicht worden war, ist nunmehr das überarbeitete Gutachten auf der Website des BMEL (BMEL - Tierschutz - Haltung von Greifvögeln und Eulen) veröffentlicht worden. Die Deutsche Juristische Gesellschaft [...]

2024-12-18T20:25:50+01:0018. Dezember 2024|

IGN-Forschungspreis für tiergerechte Nutztierhaltung vergeben

Am 28. November 2024 hat die Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) ihren diesjährigen IGN-Forschungspreis für tiergerechte Nutztierhaltung vergeben. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde 2024 bereits zum 22. Mal ausgeschrieben. Die Preisverleihung fand im Rahmen der 56. Internationalen Tagung Angewandte Ethologie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) in Freiburg/Breisgau statt. Der IGN-Forschungspreis ist der einzige [...]

2024-12-01T20:45:59+01:001. Dezember 2024|

Alkohol zur „Beruhigung“ von Hunden an Silvester? Rechtlich ein No GO

Mit der in der Praxis häufig empfohlenen "Methode", Hunden an Silvester oder anderen Anlässen Alkohol "zur Beruhigung" zu geben, hat sich unser Mitglied, Rechtsanwältin Jennifer Simon, befasst. Herausgekommen ist eine Stellungnahme, die zu dem eindeutigen Ergebnis kommt: Die Alkoholgabe an Hunde ist tierschutzrechtlich und tierarzneimittelrechtlich ein NO GO. Es stehen sogar Bußgelder und Strafen im [...]

2024-11-27T08:22:48+01:0027. November 2024|

Taubentötungen in Mettmann abgelehnt

Nachdem die CDU-Fraktion der Stadt Mettmann beantragt hatte, die Verwaltung damit zu beauftragen, das "Taubenproblem" im Stadtgebiet Mettmann durch den dauerhaften Wegfang der Tauben und deren anschließende Tötung zu "bewältigen", ist dieser Antrag von dem Ausschuss für Feuerwehr, Ordnungsangelegenheiten und wirtschaftliche Betriebe der Stadt Mettmann abgelehnt worden. Zuvor hatte der Tierschutzverein Menschen für Tierrechte e. [...]

2024-11-23T18:34:10+01:0023. November 2024|

DJGT zeichnet Brief zum Erhalt des Amts der Bundestierschutzbeauftragten mit

Die DJGT hat mit anderen Verbänden einen gemeinsamen Brief gezeichnet, der an die Berichterstatter*innen für Tierschutz der demokratischen Fraktionen im Deutschen Bundestag und nachrichtlich an die Sprecher*innen und stellvertretenden Vorsitzenden für Ernährung und Landwirtschaft sowie die Fraktionsvorsitzenden der demokratischen Fraktionen im Deutschen Bundestag gerichtet ist und den Erhalt des wichtigen Amts der Bundestierschutzbeauftragten fordert. Der [...]

2024-11-16T14:45:37+01:0016. November 2024|
Nach oben