Niedersachsen will umstrittene Wolfsverordnung aufheben

Im Rahmen der Verabschiedung der Änderungen zum Niedersächsischen Jagdgesetz hat sich der federführende Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der Empfehlung des mitberatenden Ausschusses für Rechts- und Verfassungsfragen angeschlossen, dass in den vorliegenden Gesetzesentwurf eine Regelung aufgenommen werden soll, mit der die Niedersächsische Wolfsverordnung in Gänze aufgehoben werden soll. Die DJGT hatte bereits im Rahmen [...]

2022-05-07T12:48:33+02:007. Mai 2022|

Universität Giessen organisiert erster interdisziplinärer Dialog zum Thema Tierschutzrecht

20 Jahre Tierschutz im Grundgesetz - dieses Jubiläum ist der Aufhänger für die erste interdisziplinäre Vorlesung der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht e. V. zum Thema Tierschutzrecht an der Uni Gießen am 15. Juni. Vortragende sind Dr. Barbara Felde, Richterin am Verwaltungsgericht und stellvertretende Vorsitzende der DJGT, Jeannine Boatright, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der [...]

2022-08-16T18:50:14+02:004. Mai 2022|

Eigene Rechte für Wildtiere – Ecuador hebt Tierrechte auf Verfassungsebene

Das ecuadorianische Verfassungsgericht hat in einer aufsehenerregenden Entscheidung um ein Wolläffchen Tiere als Subjekte von Rechten anerkannt, die durch die Naturrechte geschützt sind. Darüber hinaus legte auch die Rechte fest, die für einige oder alle Tiere gelten. Diese umfassen das: Recht auf Existenz (Paragraph 111). Das Recht, nicht gejagt, gefischt, gefangen, gesammelt, entnommen, gehalten, festgehalten, [...]

2022-04-25T15:05:05+02:0025. April 2022|

Hessische Verordnung zur Dokumentation von tierfreien Methoden ist ein zahnloser Tiger

In Hessen ist am 25. März 2022 die „Verordnung über den Umfang der Dokumentations- und Berichtspflichten zu alternativen Verfahren bei Tierversuchen (Tierversuch-Alternativen-Dokumentationsverordnung – TierVersAltDokV)“ in Kraft getreten (GVBl. S. 150). Sie gilt zunächst bis zum 31. Dezember 2028. Die TierVersAltDokV enthält Versäumnisse, die dazu führen, dass sie das Ziel, Tierversuche an Hochschulen zu ersetzen, nicht [...]

2022-04-12T21:46:04+02:0012. April 2022|

Bewerbungsfrist für IGN-Forschungspreis läuft noch bis zum 1. April 2022

Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) wird im Jahr 2022 zum zwanzigsten Mal vergeben. Prämiert werden mit insgesamt bis zu 10.000 Euro herausragende wissenschaftliche Leistungen, die der Beurteilung und Weiterentwicklung der artgemäßen und verhaltensgerechten Tierhaltung dienen. Die eingereichten Arbeiten sollen anwendungsorientiert sein und helfen, den Umgang mit Tieren und deren Haltung, Zucht und Fütterung tiergerecht zu [...]

2022-03-10T20:33:45+01:0010. März 2022|

Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge mit ihren Heimtieren

Die Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht e.V. unterstützt die Forderung der Berliner Tierschutzbeauftragten Dr. Kathrin Herrmann in ihrer Pressemitteilung vom 01.03.22, geflüchteten Ukrainern die Haltung ihrer Heimtiere in Berliner Flüchtlingsunterkünften zu erlauben. Deutschland ist der Aufforderung der EU-Kommission, geflüchteten Ukrainern die Einreise mit ihren Heimtieren unter erleichterten Bedingungen zu ermöglichen, nachgekommen, vgl. BMEL vom 28.02.22. [...]

2022-03-03T18:38:15+01:003. März 2022|

Stellungnahme von DJGT und Netzwerk für Tiere Köln zu den NRW-Leitlinien „Pferde bei Brauchtumsveranstaltungen“

Brauchtumsveranstaltungen, insbesondere Karnevalsumzüge wie der große Kölner Rosenmontagszug, bedeuten für Pferde erheblichen Stress, Schmerzen und Leiden. Um dem Tierschutz dabei dennoch "gerecht" zu werden, hat das MULNV NRW unter Leitung von Ministerin Heinen-Esser im Jahr 2019 "Leitlinien zum Umgang mit Pferden beim Einsatz in Brauchtumsveranstaltungen" herausgegeben und 2022 nun evaluiert. Die DJGT und das Netzwerk [...]

2022-03-01T19:37:49+01:001. März 2022|

Vorstellung der Gutachten zur Reform des Tierschutzrechts

In einer Online-Veranstaltung zusammen mit Renate Künast haben Professor Dr. Jens Bülte, Dr. Barbara Felde und Dr. Christoph Maisack die für die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen erstellten Gutachten zur Reform des Tierschutzrechts vorgestellt. Die Präsentationen von Professor Bülte zu dem zusammen mit Anna-Lena Dihlmann verfassten Gutachten können Sie hier, die Präsentation zu dem Gutachten von [...]

2022-02-24T19:40:08+01:0024. Februar 2022|

Das Thema Qualzucht in der Hundezeitschrift WUFF

Die Hundezeitschrift WUFF hat dem Thema Qualzucht über ein halbes Jahr verteilt eine ganze Reihe gewidmet und Experten aus unterschiedlichem fachlichen Blickwinkel (Chirurgie, Genetik, Pathologie und Tierschutz/Tierschutzethik)  zu Wort kommen lassen. Den Abschluss dieser Reihe bildet der Beitrag von Diana Plange, den wir mit freundlicher Genehmigung des WUFF-Magazins hier verlinken dürfen.

2022-02-01T19:23:50+01:001. Februar 2022|

Tierschutz-Katastrophe im Nationalpark Unteres Odertal

Die Katastrophe um die Tiere im Nationalpark Unteres Odertal, die eingesperrt durch Zäune gegen die Afrikanische Schweinepest in der jährlichen Flut des Nationalparks Unteres Odertal ertrinken, geht seit einigen Wochen durch die Presse und die sozialen Medien. Bilder von ertrunkenen, geschwächten und verletzten Rehen, Vögeln und anderen Tieren zeigen deutlich das Ausmaß dessen, was der [...]

2022-01-25T21:40:19+01:0024. Januar 2022|
Nach oben