Über Christina Patt

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Christina Patt, 34 Blog Beiträge geschrieben.

Stellungnahme zur Rechtswidrigkeit der Bayerischen Wolfsverordnung

Die am 1. Mai 2023 in Kraft getretene Bayerische Wolfsverordnung hat von Beginn an heftige Diskussionen ausgelöst. Mehrere Stellungnahmen, u.a. vom Wissenschaftlichen Dienst des Bundestages, haben inzwischen festgestellt, dass die Verordnung in weiten Teilen rechtswidrig ist. Der Erlass einer solchen Verordnung hilft nicht nur den betroffenen Weidetierhaltern nicht weiter. Vielmehr noch wird die ohnehin schon [...]

2023-05-20T17:17:59+02:0020. Mai 2023|

EU-Kommission soll die Überprüfung der Rechtmäßigkeit des schwedischen Wolfsmanagements zielstrebig vorantreiben

Gemeinsam mit zahlreichen europäischen Umwelt- und Tierschutzorganisationen hat die DJGT unter Federführung der Eurogroup for Animals die Europäische Kommission in einem Schreiben aufgefordert, das Vertragsverletzungsverfahren gegen Schweden bezüglich des Umgangs mit dem Wolf (Canis lupus) wieder aufzunehmen und den Fall vor den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) zu bringen, um die Rechtmäßigkeit des Wolfsmanagements sowie [...]

2023-03-16T10:21:00+01:0016. März 2023|

Der Wolf bleibt streng geschützt – Berner Konvention lehnt Antrag auf Herabstufung des Schutzstatus ab

Am heutigen Dienstag, den 29.11.2022, hat die Berner Konvention den Antrag der Schweiz aus 2018 auf Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes endgültig abgelehnt. Damit bleibt der Wolf auch weiterhin streng geschützt. Presseberichten zufolge haben sich nur 6 von den 30 Stimmberechtigten des Ständigen Ausschusses für eine Herabstufung des Schutzstatus ausgesprochen. Erst am letzten Donnerstag hatte [...]

2022-11-29T17:20:30+01:0029. November 2022|

HJagdV: Festsetzung von Schonzeiten – ein Verstoß gegen die Eigentumsgarantie?

Der aktuell diskutierte Entwurf des Hessischen Umweltministeriums zur neuen Hessischen Jagdverordnung sieht vor, dass künftig in Hessen Rebhuhn und Feldhase nicht mehr bejagt werden dürfen, sondern mit einer ganzjährigen Schonzeit versehen werden sollen. Der LJV Hessen kontert auf Basis eines vom LJV vorgelegten Gutachtens, dass eine Einschränkungen der Jagdzeiten für Feldhase und Rebhuhn nicht nur [...]

2022-09-16T17:49:47+02:0016. September 2022|

Von Schliefenanlagen, Baujagd und der Machtposition des Jägers

In den letzten Wochen ist die Diskussion um den Betrieb von tierschutzwidrigen Schliefenanlagen zur Ausbildung von Jagdhunden für die ebenfalls tierschutzwidrige Baujagd u.a. anlässlich einer Protestaktion zahlreicher Tierschützer im Saarland wieder voll entfacht. Bereits im letzten Jahr hatte die Tierschutzorganisation PETA deutschlandweit Strafanzeige gegen die Betreiber dieser Anlagen gestellt. Die Forderungen in der laufenden Diskussion [...]

2022-08-31T08:52:11+02:0031. August 2022|

Verwaltungsgericht Tallinn setzt die geplante Bejagung von 90 Braunbären aus – in Umweltangelegenheiten sollte zunächst immer das Vorsichtsprinzip angewendet werden

Das Verwaltungsgericht Tallinn hat dem Antrag der Nichtregierungsorganisation ("NGO") Eesti Suurkiskjad, die sich für den Schutz von Großraubtieren einsetzt, auf vorläufigen Rechtsschutz stattgegeben und setzte die Anordnung der zuständigen Umweltbehörde vom 29. Juli bezüglich der Bejagung von 90 Braunbären bis zum Inkrafttreten der endgültigen Entscheidung in dem parallel anhängenden Gerichtsverfahren aus. Der Braunbär unterliegt dem [...]

2022-08-12T16:54:02+02:0012. August 2022|

Niedersachsen will umstrittene Wolfsverordnung aufheben

Im Rahmen der Verabschiedung der Änderungen zum Niedersächsischen Jagdgesetz hat sich der federführende Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der Empfehlung des mitberatenden Ausschusses für Rechts- und Verfassungsfragen angeschlossen, dass in den vorliegenden Gesetzesentwurf eine Regelung aufgenommen werden soll, mit der die Niedersächsische Wolfsverordnung in Gänze aufgehoben werden soll. Die DJGT hatte bereits im Rahmen [...]

2022-05-07T12:48:33+02:007. Mai 2022|

Eigene Rechte für Wildtiere – Ecuador hebt Tierrechte auf Verfassungsebene

Das ecuadorianische Verfassungsgericht hat in einer aufsehenerregenden Entscheidung um ein Wolläffchen Tiere als Subjekte von Rechten anerkannt, die durch die Naturrechte geschützt sind. Darüber hinaus legte auch die Rechte fest, die für einige oder alle Tiere gelten. Diese umfassen das: Recht auf Existenz (Paragraph 111). Das Recht, nicht gejagt, gefischt, gefangen, gesammelt, entnommen, gehalten, festgehalten, [...]

2022-04-25T15:05:05+02:0025. April 2022|

Gerichte bestätigen: Die Entnahme des Wolfes GW2425m in Bayern wäre rechtswidrig gewesen

Zu Beginn des Jahres sorgte eine Allgemeinverfügung zur zielgerichteten Entnahme des Wolfes GW2425m aufgrund einer befürchteten künftigen Gefährdung von Menschen für Diskussionsstoff. Letztlich wurde das gerichtliche Verfahren aufgrund des zwischenzeitlich bekannt gewordenen Todes des Wolfes in Tschechien zwar mit Bescheid vom 11.03.2022 für erledigt erklärt, im Rahmen der Kostenentscheidung bestätigte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof jedoch ausdrücklich [...]

2022-04-07T17:55:47+02:007. April 2022|

Antrag zur Beendigung der Fuchsjagd in NRW übergeben

Unter der Federführung des Tierschutzvereins Düsseldorf und Umgebung e. V. haben wir gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Fuchs, der Bürgerinitiative Pro Fuchs Deutschland e. V., dem Dachverband Menschen für Tierrechte, dem NABU Kreisverband Borken sowie dem Wildtierschutzverband einen Antrag auf Beendigung der Fuchsjagd an das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- & Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen übergeben. [...]

2022-03-22T14:13:39+01:0022. März 2022|
Nach oben