Über Christina Patt

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Christina Patt, 41 Blog Beiträge geschrieben.

Wieviel Freiheit verträgt die Jagd heute noch?

Diese ganz grundsätzliche Frage stellt unser Vorstandsmitglied Christina Patt in einem Aufsatz, der im November in der Zeitschrift Natur und Recht (NuR) erschienen ist. Wieviel Freiheit verträgt die Jagd heute noch? | Natur und Recht (springer.com) In Ihrem Aufsatz geht Christina Patt dabei auf das traditionell immer noch sehr freiheitlich geprägte und über das Eigentumsrecht [...]

2023-12-10T15:48:06+01:0010. Dezember 2023|

EU-Kommission versäumt es, endgültige Entscheidung über ein Verbot von Pelztierfarmen zu treffen

Die Europäische Kommission hat es am heutigen Donnerstag versäumt, eine endgültige Entscheidung zu einem Verbot der Pelztierzucht und dem Inverkehrbringen von Zuchtpelzprodukten auf den europäischen Markt zu treffen und stattdessen beschlossen, zunächst ein wissenschaftliches Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) abzuwarten. In der dazugehörigen Pressemitteilung heißt es u.a.: "Auf Grundlage dieses wissenschaftlichen Inputs und [...]

2023-12-07T16:28:54+01:007. Dezember 2023|

Ist die erleichterte Tötung von Wölfen ein Zeichen der Versöhnung? Nein! Aktuelle Umfrage bestätigt vielmehr die hohe Akzeptanz des Wolfes in Europa

In der letzten Woche hat sich die Umweltministerkonferenz auf ein vereinfachtes Vorgehen zur Tötung von Wölfen in Deutschland geeinigt. Danach soll es in Regionen mit erhöhtem Rissvorkommen, die von den Ländern festgelegt werden sollen, möglich sein, 21 Tage lang einen Wolf zu schießen, der sich im Umkreis von einem Kilometer von der Rissstelle aufhält. Künftig [...]

2023-12-04T15:02:38+01:004. Dezember 2023|

Novellierung des Landesjagdgesetz in Rheinland-Pfalz – modern geht anders

Der vorgelegte Entwurf für ein neues Landesjagdgesetz in Rheinland-Pfalz ist heiß umstritten. Nach Auffassung der Landesregierung soll es sich bei dem Entwurf um eines der modernsten Jagdgesetze in Deutschland handeln. Die DJGT hat im Zusammenhang mit der Verbändebeteiligung eine Stellungnahme abgegeben. Danach ist der vorgelegte Entwurf nicht geeignet, die Interessen der Allgemeinheit bei der Jagdausübung [...]

2023-10-16T10:38:52+02:0016. Oktober 2023|

Breiter Widerstand gegen Trophäenjagd – Was nun, Frau Lemke?

Mehr als 75.000 Menschen unterstützen Prominente in ihrem Appell an die Bundesumweltministerin! München, 31. August 2023 – Mehr als 75.000 Menschen unterzeichnen in einer Change.org-Petition die eindringliche Forderung von 35 bekannten Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft an Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Gemeinsam mit Pro Wildlife, PETA und 19 weiteren Tier- und Artenschutzorganisationen appellieren sie, die Einfuhr [...]

2023-08-31T14:21:29+02:0031. August 2023|

Füchse verdienen Respekt und keine Verfolgung!

Aus diesem Grund hat die DJGT zusammen mit zahlreichen Wissenschaftlern und Tierschutzorganisationen einen Offenen Brief des Netzwerks Fuchs an die Landesregierung in NRW mitgezeichnet, in dem wir die Landesregierung bitten, die Baujagd ohne Ausnahme zu verbieten sowie die hierfür erforderliche Hundeausbildung in Schliefenanlagen. Eine tierschutzgerechte Fuchsjagd wird nach geltendem Recht - wenn überhaupt - dann [...]

2023-07-20T19:06:05+02:0020. Juli 2023|

VGH München stellt klar: für die letale Entnahme von streng geschützten Tieren muss die Geeignetheit zur Schadensminderung nach besten verfügbaren wissenschaftlichen Daten belegt werden

Nach dem VG Regensburg hat Ende Mai diesen Jahres nun auch der VGH München die Entnahme von Fischottern an Fischteichen in der Oberpfalz als rechtswidrig eingestuft. Damit ist das Pilotprojekt an drei Oberpfälzer Fischteichen unzulässig. Als Begründung für die Eignung einer Tötung, um Schäden in der Teichwirtschaft zu verhindern, war lediglich angeführt worden, der Fraßdruck [...]

2023-07-19T14:41:53+02:0019. Juli 2023|

Stellungnahme zur Rechtswidrigkeit der Bayerischen Wolfsverordnung

Die am 1. Mai 2023 in Kraft getretene Bayerische Wolfsverordnung hat von Beginn an heftige Diskussionen ausgelöst. Mehrere Stellungnahmen, u.a. vom Wissenschaftlichen Dienst des Bundestages, haben inzwischen festgestellt, dass die Verordnung in weiten Teilen rechtswidrig ist. Der Erlass einer solchen Verordnung hilft nicht nur den betroffenen Weidetierhaltern nicht weiter. Vielmehr noch wird die ohnehin schon [...]

2023-10-18T09:36:09+02:0020. Mai 2023|

EU-Kommission soll die Überprüfung der Rechtmäßigkeit des schwedischen Wolfsmanagements zielstrebig vorantreiben

Gemeinsam mit zahlreichen europäischen Umwelt- und Tierschutzorganisationen hat die DJGT unter Federführung der Eurogroup for Animals die Europäische Kommission in einem Schreiben aufgefordert, das Vertragsverletzungsverfahren gegen Schweden bezüglich des Umgangs mit dem Wolf (Canis lupus) wieder aufzunehmen und den Fall vor den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) zu bringen, um die Rechtmäßigkeit des Wolfsmanagements sowie [...]

2023-03-16T10:21:00+01:0016. März 2023|

Der Wolf bleibt streng geschützt – Berner Konvention lehnt Antrag auf Herabstufung des Schutzstatus ab

Am heutigen Dienstag, den 29.11.2022, hat die Berner Konvention den Antrag der Schweiz aus 2018 auf Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes endgültig abgelehnt. Damit bleibt der Wolf auch weiterhin streng geschützt. Presseberichten zufolge haben sich nur 6 von den 30 Stimmberechtigten des Ständigen Ausschusses für eine Herabstufung des Schutzstatus ausgesprochen. Erst am letzten Donnerstag hatte [...]

2022-11-29T17:20:30+01:0029. November 2022|
Nach oben